Sonstige Fruchtgemüse
von Kiepenkerl bieten wir Ihnen hier verschiedenste Gemüsesamen von Erdbeeren, Artischocken und Auberginen bis Melonen oder Mais. Schauen Sie sich um und endtecken Sie unser umfangreiches Sortiment.
Artischocken und Auberginen
sind jeweils ein besonders kalorienarmes Gemüse und können in der Küche vielseitig eingesetzt werden. Zum Beispiel als Pizza-Belag, in Gemüsepfannen oder als Antipasti. Hier können Sie von Kiepenkerl für den eigenen Anbau hochwertige Artischocken- und Auberginensamen kaufen, aus selbstgezogenen Pflanzen kreative, schmackhafte Gerichte zaubern. Die Sorten zeichnen sich durch einen besonders hohen Ertrag aus, sodass Sie während der Erntezeit kontinuierlich neue Auberginen und Artischocken ernten und anschließend Ihren Wünschen entsprechend verarbeiten können.
Artischocken - Saatgut
* Vert de Provence *
Botanischer Name: Cynara cardunculus
Inhalt reicht für: 35 Pflanzen
Lieferzeit: ganzjährig
Beschreibung:
Als Delikat-Gemüse gelten die besonders großen Blütenknospen mit sehr fleischigem Blütenboden. Die noch nicht aufgeblühten Blütenknospen mit den breiten Deckschuppen können zum Verzehr geerntet werden. Die Pflanzen sind starkwüchsig und mehrjährig. Die gut 100 cm hohen Pflanzen mit den etwa 15 cm großen blau-violetten Korbblüten sind sehr dekorativ und eine gute Bienenweide.
Die Sorte * Vert de Provence eignet sich besonders für rauere Gegenden. Sie bildet schon im ersten Sommer viele Blütenknospen.
Kulturhinweise:
Standort: | Sie lieben nährstoff- und humusreichen Boden an sonniger geschützter Stelle. |
Aussaat: |
|
Vorkultur: | Gewächshaus, Haus ab Januar in kleine Töpfe mit 1 bis 2 cm Erde bedecken und feucht halten. Legt man die Samen zuvor einen Tag in warmes Wasser, keimen sie schneller. |
|
Direktsaat: | Freiland - ab Ende Mai auspflanzen. Ab August / September bilden sich die ersten Knospen. |
|
Keimtemperatur: | 20 bis 25 °C |
|
Keimdauer: | 15 bis 20 Tage |
An einem vor Ostwind geschützten Platz überstehen sie Frost bis minus zehn Grad. Bei der Überwinterung im Freien sollten Sie die Blattschöpfe fest zusammenbinden und rundherum trockenes Stroh oder Laub handhoch anhäufeln. Sicherer ist, man gräbt die Wurzelstöcke aus, bettet sie in Kisten oder großen Töpfen in feuchten Sand ein und stellt sie in einen frostfreien, aber möglichst kühlen Raum. Mäuse fressen gern die Wurzeln.
Ernte: 1. Jahr ab September im 2. Jahr schon ab Juli