Buschbohnensamen
Durch ihren niedrigen Wuchs sind Buschbohnen leicht zu beernten. Besonders bei den Sorten vom
gluckentyp, bei denen die Hülsen über dem Laub stehen, sind die Bohnen gut zu sehen und leicht zu pflücken.
Regional-Historisches Saatgut
ist alt bewährtes und traditionelles zugleich und sollte nicht aus den Augen verloren werden. Aus diesem Grund hat Kiepenkerl ein regional Historisches Saatgut Programm ins Leben gerufen um ihre einzigartigen Eigenschaften wie z. B. Geschmack, Form und Farbe zu erhalten und somit gute, alte Sorten weiter leben zu lassen. Ob Gemüse, Kräuter oder Blumensaatgut schauen Sie sich um und entdecken Sie das ein oder andere aus „Großmutter's Garten“ und erinnern sich an längst vergangene Tage ...
Buschbohnen - Saatgut
* Brown Dutch *
Botanischer Name: Phaseolus vulgaris var. nanus
Inhalt reicht für 8 lfd. Meter
Lieferzeit: ganzjährig
Beschreibung:
Traditionelle, braunkeimige Buschbohne aus Holland zählt zur Gruppe der Trockenbohnen. Besonders geeignet für Suppen, Eintöpfe und als Beilage. Die * braune Holländerin * ist nussig im Geschmack und hat eine grüne, flachovale Hülse von ca. 12 cm Länge. Die Kerne dieser historischen Sorte hat ein besonders nussiges Aroma. Auch die grünen, flachovalen Hülsen sind voller Geschmack und können - möglichst jung geerntet - als Fleischbeilage verwendet werden. Die robusten Pflanzen werden ca. 50 cm hoch, sie tragen reichlich.
Kulturhinweise:
Standort: | Lieben einen lockeren Boden in sonniger Lage. |
Aussaat: |
|
Vorkultur: | März, April, Mai. |
Direktsaat: | Ab Mai bis Anfang Juli. 40 x 40 cm Horste mit je 3 Bohnen oder Reihensaat alle 3 – 5 cm. Die Bohnen flach mit Erde bedecken und gut andrücken. Nach dem Auflaufen bei einer Jungpflanzenhöhe von etwa 10 cm leicht anhäufeln. Bei Trockenheit wässern. |
|
Keimtemperatur: | mindestens bei 15 °C |
|
Keimdauer: | 8 bis 14 Tage |
Gegen Bohnenfliege und Auflaufkrankheiten wird eine Behandlung des Saatgutes mit zugelassenen handelsüblichen Mitteln empfohlen. Bohnen sind hervorragende Bodenverbesserer und passen gut in die Fruchtfolge. Nachbau mit Hülsenfrüchten vermeiden. Gießen Sie zur Blütezeit und kurz danach durchdringend und gründlich, um den Ertrag zu erhöhen. Die getrockneten Bohnen dienen als Wintervorrat, die frischen, grünen Hülsen werden im Sommer gegessen. Wer zu spät für grüne Bohnenhülsen erntet, kann die halbreifen, weißen Bohnenkerne verarbeiten. Schalen unbedingt trotzdem mitkochen, sie geben noch Aroma ab!
Ernte: ab August