Feldsalat
kann im Gewächshaus noch bis September gesät und bis Weihnachten geerntet werden. Gut bewährt hat sich die Aussaat in Topfplatten (6-8 Körner/Topf). Samt Ballen kann man die Töpfchen auspflanzen, z. B. im Gewächshaus sobald Tomaten und Gurken den Platz geräumt haben. Feldsalat im Balkonkasten ist nicht nur eine ausgefallene Idee, sondern auch eine Bereicherung des Speisezettels für kleinere Haushalte, wenn der Platz Mangelware ist. Kiepenkerl bietet Ihnen eine große Auswahl an verschiedenen Feldsalat Sorten.
Regional-Historisches Saatgut
ist alt bewährtes und traditionelles zugleich und sollte nicht aus den Augen verloren werden. Aus diesem Grund hat Kiepenkerl ein regional Historisches Saatgut Programm ins Leben gerufen um ihre einzigartigen Eigenschaften wie z. B. Geschmack, Form und Farbe zu erhalten und somit gute, alte Sorten weiter leben zu lassen. Ob Gemüse, Kräuter oder Blumensaatgut schauen Sie sich um und entdecken Sie das ein oder andere aus „Großmutter's Garten“ und erinnern sich an längst vergangene Tage ...
Feldsalat - Saatgut
* Accent *
Botanischer Name: Valerianella locusta
Inhalt reicht für 5 lfd. Meter pro Tüte
Lieferzeit: ganzjährig
Beschreibung:
Der Feldsalat * Accent * ist ein knackig-zartes Edelgemüse, das auch Rapunzel-, Mausohr- oder Nüssli-Salat genannt wird. Die Züchtung lässt sich durch ihre aufrecht stehenden Blattrosetten besonders leicht und sauber ernten, auch braucht sie sehr wenig Platz, was ein Vorteil vor allem bei der Kultur im Gewächshaus ist. Seine löffelförmigen Blätter schmecken nussig - aromatisch und sind reich an Vitamin C.
Kulturhinweise:
Standort: | Wächst auf jeden kalkhaltigen, humosen Boden in sonniger oder halbschattiger Lage. Gut andrücken, dürfen wärend der Keimzeit nicht austrocknen |
Aussaat: |
|
Zeit: | August bis Ende Oktober |
Ort: | Gewächshaus / Frühbeet / Freiland, Vereinzeln bei zu dichter Saat |
|
Keimtemperatur: | 12 bis 15 °C |
|
Keimdauer: | 10 bis 20 Tage |
Mit Feldsalat werden die Gemüsebeete und Frühbeetkästen im Herbst und Winter genutzt und ist im Balkonkasten nicht nur eine ausgefallene Idee, sondern auch eine Bereicherung des Speisezettel für kleinere Haushalte, wenn der Platz mangelware ist. Er ist ein wichtiger Vitamin-C- und A-Spender. Gut bewährt hat sich, die Ballen der Pflanzen nur bis zur Hälfte in die fein gekrümelte Erde einzusetzen. Die Wurzeln dringen dann leichter in die Tiefe vor und beim Gießen läuft überschüssiges Wasser ab.
Ernte: September bis März, im Gewächshaus ganzjährig