Feldsalat
kann im Gewächshaus noch bis September gesät und bis Weihnachten geerntet werden. Gut bewährt hat sich die Aussaat in Topfplatten (6-8 Körner/Topf). Samt Ballen kann man die Töpfchen auspflanzen, z. B. im Gewächshaus sobald Tomaten und Gurken den Platz geräumt haben. Feldsalat im Balkonkasten ist nicht nur eine ausgefallene Idee, sondern auch eine Bereicherung des Speisezettels für kleinere Haushalte, wenn der Platz Mangelware ist. Kiepenkerl bietet Ihnen eine große Auswahl an verschiedenen Feldsalat Sorten.
Feldsalat, Romanasalat - Saatgut
Typ Roter Feldsalat * Ovired *
Botanischer Name: Lactuca sativa var. longifolia
Inhalt reicht für 100 Pflanzen pro Tüte
Lieferzeit: ganzjährig
Beschreibung:
Dieser Feinschmecker-Salat vom Mittelmeer ist etwas ganz Neues. Seine nussig-süsslich und aromatisch schmeckenden Blätter können schon in jungem Zustand geerntet werden, ähnlich wie Feldsalat. Hat 'Ovired' genügend Platz zur Entwicklung, bilden sich feste Köpfchen mit knusprig-knackigen Blättern und saftigen, sehr gut schmeckenden "Salatherzen". Sie sind trotzdem zart und halten tischfertig sehr lange. Schon im Beet oder im Gefäß sehen sie sehr appetitlich aus. Die Pflanzen vertragen viel Hitze und schossen kaum. Mit dieser ungewöhnlichen Sorte können Sie von Frühjahr bis zum Herbst viel schmackhaften Salatgenuss ernten.
Kulturhinweise:
Standort: | Der Feldsalatblättrige Romanasalat braucht volle Sonne und einen feuchten, nährstoff- und humusreichen Gartenboden. |
Aussaat: |
|
Zeit: | Ende März bis Juli |
Ort: | Gewächshaus / Frühbeet / Freiland, Vereinzeln bei zu dichter Saat |
|
Keimtemperatur: | 12 bis 16 °C |
|
Keimdauer: | 8 bis 14 Tage |
Besonders dekorativ ist eine Mischung der braunroten Blätter von 'Ovired' mit den grünen des beliebten Feld- oder Rapunzelsalates. Er bringt eher kleine Köpfe mit saftig-knackigen Blättern und mit einer besonders langen Erntezeit. Salatpflanzen wollen "im Winde wehen", das heißt, sie dürfen nicht zu tief gepflanzt werden, weil sie sonst leicht verfaulen. Die Keimblätter sollen stets über der Erde bleiben. Gut bewährt hat es sich, die Ballen der Pflanzen nur bis zur Hälfte in die fein gekrümelte Erde einzusetzen. Die Wurzeln dringen dann leichter in die Tiefe vor und beim Gießen läuft überschüssiges Wasser ab.
Ernte: April bis Oktober, im Gewächshaus ganzjährig