Wer biologisch gärtnert legt Wert darauf, dass das Saatgut aus Beständen kommt, die dem naturgemäßen Bio-Anbau unterliegen. Diesen Vorgaben entspricht das neue Bio-Saatgut-Programm. Es macht den gesunden Gemüsegenuss perfekt. Es ist nach der EG-Öko-Verordnung mit Bio-Siegel zertifiziert und enthält sowohl alte, bewährte Landsorten mit ausgezeichnetem Geschmack als auch neuere Züchtungen, die sich durch natürliche Widerstandsfähigkeiten auszeichnen.
Originalzüchtung Nebelung
sind entwickelte Sorten, die an unsere heimischen Witterundverhältnisse hervorragend angepasst sind. Durch sorgfältige Erhaltungszucht behalten diese Spitzensorten ihre Top-Qualität.
Markerbsensamen
sind aufgrund ihres hohen Zuckergehaltes und der daraus resultierenden Süße sehr beliebt. Frisch gepflückt haben sie ein feines, nussiges Aroma, dass besonders in Eintöpfen, Suppen oder pur als Gemüsebeilage zur Geltung kommt. Eine Alternative zur frischen Verwendung ist das Einfrieren.
BIO-Saatgut Beliebte, Sommermarkerbse aus dem Bio-Anbau
nach EU-Öko-Verordnung (DE-ÖKO-013)
* Vitara * Sommermarkerbse
Botanischer Name: Pisum sativum
Inhalt reicht für 8 lfd. Meter
Lieferzeit: ganzjährig
Beschreibung:
Markerbsen reifen etwas später als die frühen Schalerbsen, dafür schmecken sie süßer und können länger geerntet werden. * Vitara * ist eine ertragreiche mittelfrühe Züchtung, die schöne dunkelgrüne Schoten und besonders schmackhafte Körner hervorbringt. Höhe ca. 60 - 80 cm. Sie eignet sich gut zum Tiefgefrieren. Auch das Naschen optimal gereifter Körner frisch von der Pflanze ist ein unvergesslicher Genuss, den man nur im eigenen Garten genießen kann. Die Sorte ist hochtolerant gegen Echten Mehltau und Fusarium-Welke (Rasse 1).
Kulturhinweise:
Standort: | Erbsen mögen durchlässige, feuchte, warme Böden. |
Aussaat: |
|
Vorkultur: | Gewächshaus / Saatkisten / Töpfe / Frühbeet ab März bis April. Markerbsen sind Lichtkeimer, nur leicht mit Erde bedecken. |
Direktsaat: | Ab Mai bis Ende Juli in etwa 3 cm tiefe Furchen aussäen. Sind die Jungpflanzen etwa 20 cm hoch, werden sie angehäufelt, um ihre Standfestigkeit zu erhöhen. |
|
Keimtemperatur: | 8 bis 16 °C |
|
Keimdauer: | 8 bis 14 Tage |
Anbaupausen von 5 – 6 Jahren beugen einer übermäßigen Vermehrung von Pilzen vor, die zum Beispiel Fuß- und Brennfleckenkrankheiten verursachen. Staunässe und Trockenheit führen zum Abstoßen von Blüten und Früchten. Erbsen leben in Symbiose mit Knöllchenbakterien, die Stickstoff aus der Luft binden können. Darum benötigen sie nicht viel Stickstoffdünger. Bei Trockenheit wässern. Gut zum Einfrieren geeignet. Trocknen kann man die Markerbse nicht. Hier sollten Sie besser auf die Schalerbse zurückgreifen.
Ernte: ab Juni
Tiefgefriersorte: Ja