Wer biologisch gärtnert legt Wert darauf, dass das Saatgut aus Beständen kommt, die dem naturgemäßen Bio-Anbau unterliegen. Diesen Vorgaben entspricht das neue Bio-Saatgut-Programm. Es macht den gesunden Gemüsegenuss perfekt. Es ist nach der EG-Öko-Verordnung mit Bio-Siegel zertifiziert und enthält sowohl alte, bewährte Landsorten mit ausgezeichnetem Geschmack als auch neuere Züchtungen, die sich durch natürliche Widerstandsfähigkeiten auszeichnen.
Freilandgurken
bieten wir Ihnen mit der Marke Kiepenkerl ein abwechslungsreiches, nach hohen Anforderungen ausgesuchtes Sortiment. Hier finden Sie spezielle Gurkensamen wie die Urgurke * Jurassic F1 * aus dem Regional Historischen Gemüsesamen Programm.
BIO-Saatgut Völlig bitterfreie Salatgurke aus dem Bio-Anbau
nach EG-Öko-Verordnung (DE-ÖKO-013)
* Sonja *
Botanischer Name: Cucumis sativus
Inhalt reicht für 35 Pflanzen
Lieferzeit: ganzjährig
Beschreibung:
Diese robuste, zuverlässige Sorte hat sich gut im biologischen Anbau bewährt. * Sonja * ist eine bewährte Freiland - und Kastengurke / Salatgurke. Sie wächst üppig, bringt bitterfreie ca. 35 cm lange dunkelgrüne Früchte mit glatter Schale hervor und gedeiht sowohl im Freien als auch im Frühbeet oder Gewächshaus als Sommerkultur, Gemischtblühend. Gesundes Saatgut aus biologischer Erzeugung ist eine wichtige Voraussetzung für den naturgemäßen Anbau.
Die Pflanzen sind von Natur aus robust und widerstandsfähig gegen Gurkenkrankheiten.
Kulturhinweise:
Standort: | Lieben nährstoff- und humusreichen Boden in der Sonne oder im Halbschatten. |
Aussaat: |
|
Zeit: | Mitte Mai bis Mitte Juni |
Ort: | Fensterbank / Frühbeet / Gewächshaus |
|
Keimtemperatur: | 15 bis 20 °C |
|
Keimdauer: | 6 bis 14 Tage |
Besonders gut bekommt ihnen die Kultur auf Beeten, die mit dunkler Mulchfolie abgedeckt sind. Dies verfrüht und verlängert die Erntezeit, es kann auch den Ertrag erheblich steigern. Vorgezogene Ballenpflanzen werden in kreuzförmige Einschnitte gepflanzt. Gut bekommt ihnen auch das Aufleiten der Triebe an senkrecht gestellten Gittern aus Maschendraht. Die Qualität der Früchte wird besser und man muss sich beim Ernten nicht bücken. Häufiges Pflücken steigert den Ertrag.
Ernte: Juli bis Oktober