Möhrensamen
der Marke Kiepenkerl sind qualitativ hochwertige und sehr ertragreiche Karottensamen für Ihren Hausgarten. Karotten enthalten viel Betacarotin (Provitamin A), Vitamin C und Mineralstoffe. Dazu sind sie kalorienarm und lecker. Ein gesundes Gemüse für jeden Tag! Karotten mögen einen tiefgründigen, gut dränierten Boden. Verdichtungen oder Nässe führen zu Deformationen oder Beinigkeit. Bei den verschiedenen Sorten auf den Aussaattermin achten. Kälte führt bei empfindlichen Sorten zum Schossen und zur Bildung von weißen, unbrauchbaren Rüben.
Saatbänder
Saatbänder von Kiepenkerl erleichtern die Aussaat sehr. Sie werden einfach in eine 1-2 cm tiefe Saatfurche abgelegt, gut anfeuchten, mit Erde bedecken, andrücken und nochmals kräftig wässern. Der Samen auf Saatbändern ist gleichmäßig im richtigen Abstand verteilt und macht darum ein Vereinzeln unnötig. Testen Sie es aus und lassen Sie sich von der Einfachheit dieser Saatvariante überzeugen.
Wurzelgemüse - Saatgut
Möhren Karotten * Narbonne F1 * Saatband
Botanischer Name: Daucus carota ssp. sativus
Inhalt reicht für: 5 lfd. Meter
Lieferzeit: ganzjährig
Beschreibung:
Sehr ertragreiche F1-Hybride mit ausgezeichnetem Geschmack. Widerstandfähig gegen Pilzkrankheiten. Reift mittelfrüh. * Narbonne * zeichnet sich aus durch besonders guten, süß-aromatischen Geschmack und hohe Erträge. Diese Möhre ist eine erfolgreiche Spitzenzüchtung, die sich dank ihres robusten Wuchses auf unterschiedlichen Böden bewährt und hohe Erträge bringt. Die langen glatten und intensiv durchgefärbten Möhren werden 20-22 cm lang, reifen mittelfrüh und enthalten viel Carotin.
Kulturhinweise:
Standort: | Möhren brauchen einen nährstoffreichen Gartenboden in halbschattiger oder sonniger Lage, möglichst sandige Böden ohne Staunässe. |
Aussaat: |
|
Zeit: | Februar bis Anfang Juni |
Ort: | Freiland, Vereinzeln ist nicht erforderlich |
|
Keimtemperatur: | 6 bis 20 °C |
|
Keimdauer: | 12 bis 20 Tage |
Aussaat Ende Mai bis Anfang Juni bringt im Herbst schöne zuckersüße Möhren, die sich gut lagern lassen. Zur Abwehr von Schädlingen empfehlen wir Insektenschutznetz als biologisch wirksame Barriere gegen Blattläuse, Möhrenfliegen, Schnecken und Hagel.
Ernte: Juli bis Oktober