Wer biologisch gärtnert legt Wert darauf, dass das Saatgut aus Beständen kommt, die dem naturgemäßen Bio-Anbau unterliegen. Diesen Vorgaben entspricht das neue Bio-Saatgut-Programm. Es macht den gesunden Gemüsegenuss perfekt. Es ist nach der EG-Öko-Verordnung mit Bio-Siegel zertifiziert und enthält sowohl alte, bewährte Landsorten mit ausgezeichnetem Geschmack als auch neuere Züchtungen, die sich durch natürliche Widerstandsfähigkeiten auszeichnen.
Pflücksalatsamen
in jeder Form und Farbe. Man kann die mittelgroßen, offenen Köpfe auf einmal ernten oder nach und nach die Blätter einzeln abpflücken. Bleibt das Herz unbeschädigt stehen, wachsen bald neue nach. Attraktiv sieht Ihr Salatbeet aus, wenn Sie abwechselnd zum rotblättrigen Lollo die grüne Schwestersorte Lollo Bionda pflanzen. Schauen Sie sich um und entdecken Sie die Sortenvielfalt des Kiepenkerl-Programms!
BIO-Saatgut Robuster Pflücksalat aus dem Bio-Anbau
nach EU-Öko-Verordnung (DE-ÖKO-013)
* Lollo Rossa, rot *
Botanischer Name: Lactuca sativa var.crispa
Inhalt reicht für 80 Pflanzen
Lieferzeit: ganzjährig
Beschreibung:
* Roter Pflücksalat mit gekrausten, leicht geschlitzten Blättern. Knackig, nussiger, mildbitterer Geschmack. Gut bewährt im biologischen Anbau, da eine sehr robuste Sorte.
Kulturhinweise:
Standort: | Liebt humosen, lockeren, normalen Gartenboden. Er liebt volle Sonne, (aber keine Sommerhitze) darum ist der Wasserbedarf hoch. |
Aussaat: |
|
Zeit: | März bis Juli |
Ort: | Gewächshaus / Frühbeet / Freiland, Vereinzeln bei zu dichter Saat |
|
Keimtemperatur: | 12 bis 16 °C |
|
Keimdauer: | 8 bis 14 Tage |
Schneiden Sie die jungen Blätter mit dem Messer ab, jedoch immer nur über dem Herzen. So können immer wieder neue Blätter nachwachsen. Kopfsalat-Jungpflanzen wollen -im Winde wehen-, das heißt, sie dürfen nicht zu tief gepflanzt werden, weil sie sonst leicht verfaulen. Die Keimblätter sollen stets über der Erde bleiben. Gut bewährt hat es sich, die Ballen der Pflanzen nur bis zur Hälfte in die fein gekrümelte Erde einzusetzen. Die Wurzeln dringen dann leichter in die Tiefe vor und beim Gießen läuft überschüssiges Wasser ab.
Ernte: Mai bis Oktober