Wer biologisch gärtnert legt Wert darauf, dass das Saatgut aus Beständen kommt, die dem naturgemäßen Bio-Anbau unterliegen. Diesen Vorgaben entspricht das neue Bio-Saatgut-Programm. Es macht den gesunden Gemüsegenuss perfekt. Es ist nach der EG-Öko-Verordnung mit Bio-Siegel zertifiziert und enthält sowohl alte, bewährte Landsorten mit ausgezeichnetem Geschmack als auch neuere Züchtungen, die sich durch natürliche Widerstandsfähigkeiten auszeichnen.
Radiessamen
gibt es auch für gelbe oder violette Sorten. Sie gehören zu den Kreuzblütlern und sollten weder nach sich selbst noch nach anderen Pflanzen aus der Familie (z.B. Kohl) angebaut werden. Durch Einhaltung von Fruchtfolgen kann die Ansammlung von Schaderregern wie dem Pilz Aphanomyces raphani oder Nematoden im Boden vermieden werden. Werden die Jungpflanzen über einen Zeitraum von etwa 2 Wochen Temperaturen von 5 – 8°C ausgesetzt, bilden Sie Blüten und keine Rüben. Auch zu dichter Stand und Wassermangel kann zum Schossen führen.
BIO-Saatgut Robuste Radies-Sorte aus dem Bio-Anbau
nach EU-Öko-Verordnung (DE-ÖKO-013)
* Cherry Belle *
Botanischer Name: Raphanus sativus var. sativus
Inhalt reicht für 10 lfd. Meter
Lieferzeit: ganzjährig
Beschreibung:
Leuchtendrotes, rundes Freilandradies. Eine weitverbreitete Standardsorte, die von Profis nur zu gerne angebaut wird. Sie ist platzfest, wird nicht pelzig und trägt stabiles Laub auf der kugelrunden Knolle. Sie hat alles, was man sich wünscht: mildwürzigen Geschmack, schnelle Reife aber längere Ernteperiode, runde Form und leuchtend rote Farbe. Die gesunde Rohkost, ideal aufs Brot und für gemischte Salate.
Diese Radieschen gedeihen nicht nur im Freien, sondern auch unter Vlies und Lochfolie sowie im Frühbeet und ungeheizten Gewächshaus.
Kulturhinweise:
Standort: | Brauchen einen lockeren, humosen und wasserhaltenden Gartenboden. Im Frühjahr und Herbst sind sonnige, offene Lagen ideal. In Sommermonaten sind
halbschattige bis schattige Standorte besser. |
Aussaat: |
|
Zeit: | Ende Februar bis September |
Ort: | Gewächshaus / Frühbeet / Freiland |
|
Keimtemperatur: | 6bis 20 °C |
|
Keimdauer: | 8 bis 14 Tage |
So können Sie den Befall durch Kohlfliegen-Maden ohne Spritzungen austricksen: 1. Sehr frühe Aussaat im März oder Anfang April mit Reife noch vor der Kastanienblüte, denn erst dann fliegen die Schädlinge zur Eiablage. 2. Späte Aussaat nach Mitte September, wenn die Flugzeit beendet ist. Dann werden die Radieschen noch vor dem Frost reif. Für die übrige Zeit: Kulturschutzvlies auflegen.
Ernte: Mai bis November