Wer biologisch gärtnert legt Wert darauf, dass das Saatgut aus Beständen kommt, die dem naturgemäßen Bio-Anbau unterliegen. Diesen Vorgaben entspricht das neue Bio-Saatgut-Programm. Es macht den gesunden Gemüsegenuss perfekt. Es ist nach der EG-Öko-Verordnung mit Bio-Siegel zertifiziert und enthält sowohl alte, bewährte Landsorten mit ausgezeichnetem Geschmack als auch neuere Züchtungen, die sich durch natürliche Widerstandsfähigkeiten auszeichnen.
Zucchini und Kürbis
Zucchini und Patisson gehören zu den Gartenkürbissen (Cucurbita pepo). Zucchini sind länglich oder kugelig, während die Patissons scheibenförmig sind. Sie werden bereits im Sommer vor der Samenreife geerntet. Zucchinipflanzen bilden in der Regel keine Ranken.
Ausnahme sind die Kletterzucchini * Black Forest * grün oder * Shooting Star * gelb.
BIO-Saatgut Robuste frühe Zucchini aus dem Bio-Anbau
nach EG-Öko-Verordnung (DE-ÖKO-013)
* Partenon *
Botanischer Name: Cucurbita pepo
Inhalt reicht für 8 Korn
Lieferzeit: ganzjährig
Beschreibung:
Diese robuste Sorte hat sich im Bio-Anbau bewährt. Gesundes Saatgut aus biologischer Erzeugung ist eine wichtige Voraussetzung für den naturgemäßen Anbau. * Partenon * ist eine Spitzenzüchtung, die besonders früh und sicher Früchte ansetzt, auch bei feuchtkühler Witterung. Sie bringt hohen Ertrag an dunkelgrünen, glänzenden Früchten mit zylindrischer Form, immer wieder bis zum Frost.
Ertragreiche Zucchini-Sorte mit dunkelgrünen, zylindrischen Früchten. Resistent gegen Zucchini-Gelbmosaik-Virus.
Kulturhinweise:
Standort: | Geben sie dieser Sorte einen geschützten Platz an der Sonne oder im Halbschatten. Nährstoffreicher, lockerer Boden bevorzugt. |
Aussaat: |
|
Zeit: | März bis Juli |
Ort: | Fensterbank / Frühbeet / Gewächshaus |
|
Keimtemperatur: | 16 bis 20 °C |
|
Keimdauer: | 8 bis 14 Tage |
Zucchini schmecken am besten, wenn sie jung und zart geerntet werden. Pflücken Sie deshalb früh, nicht länger als 20 cm werden lassen, dann werden immer wieder neue Früchte angesetzt. Wie alle Gurkengewächse sind auch Zucchini empfindlich gegen Verletzungen der Wurzeln beim Pflanzen und gegen Austrocknen des Ballens. Nicht pikieren und Ballen nicht auseinander reissen. Empfehlenswert sind Gitter oder die Aufleitung an Schnüren.
Ernte: Juli bis Oktober